AD(H)S Diagnostik

adhs diagnostik erwachsene


AD(H)S-Diagnostik in der Schwerpunktpraxis
Im Rahmen der AD(H)S-Testung nehmen wir uns individuell Zeit für Sie. Die Diagnostik umfasst leitliniengerecht eine ausführliche Anamnese, Fragebögen sowie standardisierte psychologische und psychiatrische Interviews.
Die Diagnostik erfolgt in mindestens drei Terminen:
🟢 Erstgespräch
🟢 Psychologische Testung/Folgetermin
🟢 Ärztliches Abschlussgespräch

Ab dem 01.02.2025 wird unser Team durch Dipl.-Psych. Jonas Kunisch verstärkt, der über langjährige Erfahrung in der psychologischen Diagnostik verfügt.
Für die AD(H)S-Diagnostik können Sie nun auch ein Erstgespräch bei ihm buchen. 

Die weiteren Schritte erfolgen dann im engen interdisziplinären Austausch mit Dr. Vera Wicklein-Hutzenlaub, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.

Im Rahmen der Diagnostik erfolgt stets auch eine ärztlich-psychiatrische Einschätzung. Differenzialdiagnostische Abgrenzungen und eventuelle komorbide psychische oder somatische Erkrankungen werden dabei mitberücksichtigt – denn eine ganzheitliche Einschätzung ist Voraussetzung für eine verlässliche Diagnose und eine stimmige Therapieempfehlung. 

Durch die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team stellen wir sicher, dass die Diagnostik fundiert, umfassend und patientenorientiert erfolgt. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zu unterstützen – von der ersten Diagnostik bis hin zu einer möglichen Therapieempfehlung.


Haltung & Zielsetzung unserer Diagnostik
Die wichtigste Grundlage in der Behandlung neurodivergenter Menschen ist ein verstehender und selbstakzeptierender Umgang mit der eigenen Funktionsweise.
➡️ Psychoedukation und die Begleitung auf dem Weg zu einem individuellen Selbstverständnis sind daher zentrale Bestandteile unserer Diagnostik.

Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam ein fundiertes Verständnis für Ihre Stärken, Herausforderungen und Bedürfnisse zu entwickeln – etwas, das im Alltag trägt, Orientierung gibt und auch unabhängig von einer medikamentösen Behandlung hilfreich ist.

 Sollte sich aus der Diagnostik eine medikamentöse Behandlung als sinnvoll ergeben, ist – je nach Kapazität der Praxis – ein separater Behandlungstermin bei Frau Dr. Wicklein-Hutzenlaub möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Weiterbehandlung nicht garantieren können und die langfristige Betreuung nur für einen Teil der Patient:innen möglich ist.


Bitte beachten Sie:
Eine Diagnostik bei uns begründet keinen automatischen Anspruch auf eine Weiterbehandlung.
Die medikamentöse Begleitung ist nur in einem Teil der Fälle übergangsweise möglich.
Eine langfristige psychiatrische Betreuung ist nur in Einzelfällen realisierbar.
Unsere Praxis ist auf Diagnostik und überbrückende medikamentöse Ersteinstellungen spezialisiert.
Langfristige Weiterbehandlungen sollten frühzeitig – z. B. über Haus- oder Fachärzt:innen – vorbereitet werden.


Sie haben bereits eine AD(H)S-Diagnose?
Oder möchten Sie eine Zweitmeinung einholen?
➡️ Erstgespräche für bereits diagnostizierte Patient:innen oder zur Einholung einer Zweitmeinung bitte ausschließlich bei
Frau Dr. Vera Wicklein-Hutzenlaub (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) buchen.


Bitte bringen Sie alle relevanten Befunde und Vorunterlagen spätestens zum Gespräch mit.
⚠️ Wichtig:
Medikamentöse Einstellungen sind ausschließlich bei Frau Dr. Wicklein-Hutzenlaub möglich.
Sollten Sie versehentlich einen Termin bei Herrn Dipl.-Psych. Kunisch buchen (ohne geplante Diagnostik),
können wir leider keine Weiterbehandlung garantieren.






 

Matschiger Steilabhang mit wackeliger Trittleiter



 

1. Termin
psychologisches oder psychiatrisches Erstgespräch

Ausführliche Erhebung von Befunden, Aufklärung über AD(H)S und/oder weitere mögliche Befunde, Prozess und Individuelle Planung der Diagnostik.
Im Anschluss erhalten Sie Zugriff auf einen online Fragenkatalog, der vor dem nächsten Termin ausgefüllt werden soll.

 

 

2. Termin
Diagnostik


Es werden weitere Fragebögen bearbeitet. Im Anschluss wird ein strukturiertes Interview durchgeführt sowie eine tiefergehende Anamnese, eine orientierende neurologische Untersuchung und wenn nötig weitere Untersuchungen durchgeführt.

 

 

3. Termin
Befundbesprechung/ Behandlungsplanung

Im Abschlussgespräch bei Fr. Dr. Vera Wicklein-Hutzenlaub erfolgt die abschliessende ärztliche Beurteilung, in denen Ihre Befunde erläutert und individuelle Empfehlungen zu möglichen Behandlungsmöglichkeiten gegeben. Es erfolgt eine abschliessende ärztliche Beurteilung, Testergebnisse und der Abschlussbericht werden besprochen.

 

Je nach Kapazität Wunsch und Bedarf kann eine weitere Behandlungsplanung erfolgen. 



 



Das wird untersucht:

  • Klinisch-Psychiatrische Befunderhebung
  • Erhebung einer allgemeinen sowie symptombezogenen Anamnese über die Lebensspanne
  • Erhebung und Screening von Komorbiditäten (zusätzlich vorliegenden Erkrankungen) sowie Differentialdiagnosen (welche Diagnosen kommen noch als  Auslöser für die vorliegenden Beschwerden in Betracht?)
  • Prüfung und Auswertung aller vorliegenden Befunde (Arztbriefe, Zeugnisse, etc.)
  • ggf. eine orientierende neurologische Untersuchung
  • Durchführung von standartisierten Selbstbefragungsbögen und Fremdbefragungsbögen (d.h. durch Angehörige) bezüglich AD(H)S
  • Screening Fragebögen bezüglich weiterer Diagnosen
  • Ein standardisiertes Interview
  • Gegebenenfalls Gespräche mit Behander*innen oder Angehörigen


Je mehr Informationen vorliegen, umso genauer kann eine AD(H)S diagnostiziert werden. Wenn möglich und vorliegend bringen Sie folgendes zum Erstgespräch mit.

bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Relevante Arztbriefe, Therapieberichte  und Krankenhausberichte über die Lebensspanne
  • Befunde von apparativen Untersuchungen, z.B. EEG oder radiologische Bildgebungen vom Kopf (MRT, CT)
  • aktuelle Labor- und EKG-Befunde
  • aktueller Medikamentenplan
  • Liste aller aktuellen und chronischen Diagnosen
  • Schulzeugnisse
  • stichpunktartiger Lebenslauf (schulisch-beruflicher Werdegang)
  •  Arztberichte und Befunde
  • sonstige aussagekräftigen Unterlagen